RISIoT Homepage
		RISIoT (Risks of the Internet of Things) ist eine Marktanalyse und eine Risikobewertung zur Beschleunigung der Umsetzung des "Internet of Things" in Österreich.  
		
	2016 ist das Jahr des Internets der Dinge (IoT) und Analysten prognostizieren, dass IoT
	viele Möglichkeiten bietet, um verschiedene Industrien neu zu definieren und weltweit für
	starkes Wachstum zu sorgen. Laut aktueller Studien wird es im Jahr 2020 an die 25
	Milliarden verknüpfte Objekte geben und durch zunehmende Investitionen in neue IoT
	Applikationen sind die Auswirkungen auf Unternehmen vielseitig. Sich schnell bewegende
	Unternehmen entwickeln vollkommen neue Produkte und Services, welche Märkte
	durchbrechen und neue Strukturen in Ertragsströme überführen. Intelligente
	Produktionsprozesse in der Fabrik der Zukunft, effizienteres Verkehrsmanagement in Smart
	Cities, Smart-Home-Anwendungen und intelligente Stromregelungen usw. sind nur einige
	prominente Anwendungsfelder für Internet der Dinge.
	Dennoch stehen wir vor großen Herausforderungen, welche eine breite IoT Annahme in
	Unternehmen oft noch bremsen. Das Verständnis für Internet der Dinge ist bei weitem
	noch nicht überall gegeben. Mehr als 60% der westeuropäischen Organisationen sind mit
	IoT nicht vertraut oder planen nicht, in das Internet der Dinge zu investieren. Auch in
	Österreich beobachten wir ein geringes Vertrauen in diese neuen Technologien. Das Zögern
	in der IoT Annahme kann bis zu einem gewissen Grad durch Sicherheits- und
	Datenschutzbedenken erklärt werden. IoT ist ein zunehmend attraktives Ziel für 
	Cyber-Kriminelle und die Datensicherheit sowie der Schutz der Privatsphäre und der digitalen
	Identität sind ernsthafte Herausforderungen, die es zu adressieren gilt. Auf jeden Fall ist die
	langfristige Annahme von IoT nicht zu bezweifeln und wir müssen Wege finden,
	Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung IoT und digitale Transformation zu unterstützen
	um die Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
	An dieser Stelle kommt RISIoT ins Spiel. Die Machbarkeitsstudie zielt darauf ab
	Organisationen in Bezug auf das Internet der Dinge zu unterstützen indem es Einblicke in
	den IoT Markt, seine Chancen und Risiken gibt. Im Detail liefert RISIoT eine umfassende
	Analyse des Österreichischen IoT Marktes im Vergleich mit der europäischen und globalen
	Situation. Untersucht werden Marktpotenziale, Anwendungsfälle und erfolgreiche
	Leuchtturmprojekte. Um auf die Sicherheitsbedenken von IoT einzugehen, erforscht RISIoT
	speziell high-level IoT Risiken und spricht Empfehlungen für Anwendungsfall-spezifische
	Risiken aus, zum Beispiel im Bereich Smart Homes und Active and Assisted Living (AAL).
	Ergebnisse sind ein IoT Markt Report, eine high-level Risikomatrix und ein IoT F&E Guide,
	der Schwerpunkte für zukünftige Forschung und Entwicklung empfiehlt. RISIoT nennt
	konkreten Handlungsbedarf für Wirtschaft und Forschung, um IoT Investitionen
	voranzutreiben, eine positive Zukunft für Internet der Dinge auf dem Österreichischen
	Markt zu unterstützen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Markt zu
	gewährleisten. RISIoT liefert einen Impuls für geplante anwendungsspezifische IoT
	Risikomodellierung und -Bewertung sowie ähnliche künftige Initiativen.
	 
		
		
		Projektpartner sind:  
		
		Förderung/Finanzierung:  
		Das Projekt RISIoT (Projektnummer ist 855450) ist eine Studie und wird zum Teil vom Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technologie (BMFIT) durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen der Programmlinie "IKT der Zukunft" (4. Ausschreibung) gefördert. Gesamtkosten des Projektes: € 192.065. Laufzeit:  Die förderbare Gesamtlaufzeit des RISIoT Projekts hat mit 01.9.2016 begonnen und endet mit 31.8.2017.  
		 |